Senioren
Die Bevölkerungsentwicklung in Marl erfordert eine voraussehende und menschliche Alterspolitik, denn immer mehr Menschen werden immer älter.
Politik sollte nicht nur für, sondern in ständiger Abstimmung mit den Senioren gemacht werden.
In diesem Sinne fordert die Bürgerliste WiR eine umfassende Bedarfsermittlung mit dem Ziel der Entwicklung eines “... integrativen, regionalen seniorenpolitischen Gesamtkonzeptes, das nach dem Grundsatz ambulant vor stationär die Lebenswelt älterer Menschen mit den notwendigen Versorgungsstrukturen, sowie neue Wohn- und Pflegeformen für ältere und pflegebedürftige Menschen im ambulanten Bereich umfasst.“(Gesetzeszitat § 69, AGSG)
Ziel muss es nach Einschätzung der Bürgerliste WiR sein, sowohl für Marl als auch für den Kreis Recklinghausen vorhandene Ansätze strukturierter Verfahren der „Altenhilfeplanung“ ständig weiter zu entwickeln.
Die Bürgerliste WiR fordert :
- Mehr Beteiligung von Senioren in den Entscheidungsprozessen in Marl. Die Weisheit und Lebenserfahrung der älteren Menschen muss ständig in die Entscheidungsfindung einbezogen werden.
- Verstärkte Förderung der Einrichtung neuer, seniorengerechter Wohnformen zum Beispiel Senioren Wohngemeinschaften.
- Verbesserung der seniorengerechten Versorgungsinfrastruktur in den Ortsteilen. Schaffung von Anreizen durch die örtliche Wirtschaftsförderung für die Neu-Ansiedlung von fußläufig, in der Nähe erreichbaren Lebensmittelmärkten.
- Deutliche Verbesserung der ebenerdigen Zugänge im Öffentlichen Personennahverkehr. Schaffung einer Aufzuganlage am Bahnhof Marl-Mitte.
- Neuberechnung der Querungszeiten an Fußgängerampeln – mehr Zeit für Senioren, Kinder und Mütter mit Kinderwagen.
- Fertigstellung einer Informationsbroschüre „Seniorenführer“.
- Bereitstellung von Lupen als Serviceleistung in Geschäften und Lebensmitteldiscountern.